diese E-Mail ist interessant für dich, wenn du auch mal mitbestimmen willst, worum es in diesem Newsletter gehen soll.
Ehrliches Update
Mir macht dieser Newsletter hier extrem Spaß & ich schreib die Inhalte so, wie ich selbst gern E-Mails lese.
Was ich mich aber immer öfter frage:
Welche Themen interessieren dich eigentlich wirklich?
Was fehlt dir vielleicht noch?
Welche Frage zu E-Mail-Marketing willst du unbedingt beantwortet haben?
Wenn du magst, schreib mir einfach direkt auf diese E-Mail zurück. Ich will die nächsten Newsletter noch relevanter machen – und das geht am besten, wenn ich weiß, was dich gerade beschäftigt.
Tipp für mehr E-Mail Umsatz
Bei einem meiner aktuellen Kunden habe ich einen spannenden Test gemacht:
Direkt nach dem Kauf bekommt der Kunde natürlich eine Bestellbestätigung.
Aber dann habe ich zwei Varianten ausprobiert:
1. Eine klassische Danke-Mail – nach dem Motto: „Gute Entscheidung, das Produkt passt zu dir.“
2. Eine Mail, die zusätzlich einlädt: „Trag dich hier ein und erhalte eine kleine Willkommensstrecke mit Tipps rund ums Produkt.“
Das Ergebnis:
Die Klickrate ist von 3,47 % auf über 20 % gestiegen.
Und das ohne Rabatt, sondern nur durch echten Mehrwert.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du mehr Kundenbindung willst, denk mal darüber nach:
Wie kannst du nach dem Kauf sinnvolle Touchpoints schaffen, die Vertrauen aufbauen und Lust auf mehr machen?
Denn:
Mehr Touchpoints = mehr Vertrauen = höhere Wahrscheinlichkeit für den nächsten Kauf.
💡 Kleiner Hinweis: Die genaue Umsetzung des Tests kann ich aus Gründen der Vertraulichkeit leider nicht zeigen – aber falls du dich fragst, wie ich solche A/B-Tests aufsetze und auswerte, das zeige ich Schritt für Schritt in meiner Klaviyo Masterclass.
Big Idea
Wenn du dein Produkt besser vermarkten willst, hier ein smarter Ansatz:
- Geh auf die Produktseite deiner Konkurrenz
- Such gezielt nach 1- oder 2-Sterne-Bewertungen
- Lies dir durch, worüber sich die Kunden beschweren
- Mach aus genau diesen Schwächen Verkaufsargumente für dein eigenes Produkt
- Bau diese Punkte aktiv in deine Produktbeschreibung oder Werbetexte ein So machst du aus den Pain Points anderer Marken echte Stärken – und zeigst deinen potenziellen Kunden, dass du genau die Probleme löst, die sie woanders nerven.
Bis bald, Josh